Hier werden Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen bestens versorgt.
Willkommen im Alten- und Pflegeheim Montabaur.
In Würde Alt werden – Selbstbestimmt & Geborgen
Die Wahrung der Würde jedes Menschen hat für uns oberste Priorität. Besonders wichtig ist uns dabei, die Individualität und persönliche Lebensbiografie aller Bewohner*innen zu respektieren.
Unser Angebot
Bei uns erhalten die Senior*innen, Bewohner*innen und Angehörigen ganzheitliche Betreuung, Unterstützung und Beratung aus einer Hand. Wir koordinieren für Sie alle Belange, sorgen für individuelle Lösungen und stehen Ihnen in jeder Situation beratend zur Seite.
Wohnen
Die Bewohner*innen finden ihr gewohntes Umfeld in unserem Heim wieder. Denn die Mitnahme von persönlichen Erinnerungsstücken erleichtern das Einleben. Wenn Sie unsere Einrichtung in die engere Wahl ziehen, können Sie, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, einige Tage in einem unserer Gästezimmer „zur Probe wohnen“.
Pflege
Wir begegnen allen Bewohner*innen mit Respekt, Fürsorge und Wertschätzung so, wie wir es uns selbst wünschen würden. Die Leitung unseres Pflegedienstes liegt mit Monika Linz in den besten Händen, denn sie führt mit Kompetenz, Herz und Engagement.
Tagespflege
Die Tagespflege ist eine von den Pflegekassen und Sozialhilfeträgern anerkannte Versorgungsmöglichkeite. Jeder Pflegebedürftige, der in seiner eigenen Wohnung oder bei seinen Angehörigen wohnt, hat zusätzlichen Anspruch auf Übernahme der Kosten für teilstationäre Pflege in einer Pflegeeinrichtung.
Essen & Trinken
Für unseren Küchenchef Elmar Hullermann‒Walden und seinTeam ist Frische ein Markenzeichen ihrer Kochkunst. Regionale Lieferanten und eine abwechslungsreiche Speisekarte begeistern unsere Bewohner*innen.
Hauswirtschaft
Das Team rund um Frau Liebau‒Riecker ist für die Sauberkeit und den reibungslosen Ablauf rund um Ihre Wäsche zuständig. Gerne pflegen wir auch die Wäsche für externe Kund*innen, mit Hol‒ und Bringservice.

Sozialkulturelle Dienste
Kunst, Musik und Begegnung innerhalb unseres Hauses hat einen hohen Stellenwert. Seien es Konzerte, Feste oder Ausstellungen, viele unserer Bewohner beteiligen sich, soweit es ihnen möglich ist, an vielen Aktivitäten. Ohne unseren vielen ehrenamtlichen Helfer wäre diese Arbeit nahezu unmöglich.
Unsere Bereiche
Das Alten- und Pflegeheim liegt in ruhiger Lage mit herrlicher Aussicht auf Schloss und Stadt nur wenige Gehminuten vom Zentrum der Stadt Montabaur entfernt. Hier finden sich, neben vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, auch zahlreiche Restaurants, Cafés und Eisdielen.
Empfang
Hier pulsiert das Leben. Der Empfang ist sozusagen der Treffpunkt im Haus. In der Sitzecke nebenan und auf den Stühlen vor dem Empfang genießt man die herzliche Atmosphäre, den liebevollen Umgang miteinander und alle Neuigkeiten gehen hier von Ohr zu Ohr…
Café & Restaurant
Der Blick aus dem Restaurant auf das Schloss in Montabaur ist atemberaubend. So kann man hier im obersten Stock die Aussicht genießen und aus vielen Angeboten auswählen. Ein Platz an der Sonne im Abendrot des Lebens.
Stuben
Auf allen Ebenen haben wir verschiedene Tagesräume für unsere Bewohner. Hier wird manches Mal gebacken, gemeinsam gegessen oder auch einfach nur mal ein Fußballspiel angesehen.

Bewohnerzimmer
Oft ist es der Lieblingssessel, der aus einem unpersönlichem Zimmer wieder ein kleines Stück Zuhause zaubert. Hier haben unsere Bewohner alle Freiheiten ihre Schätze mitzubringen und das Zimmer individuell zu gestalten.

Hof & Garten
In unserem Innenhof haben die Bewohner viele Blumen, Bäume und Sträucher mit angepflanzt. Hier trifft man sich, sobald es das Wetter zulässt. Der eine oder andere Bewohner geht hier noch mit reduzierter Kraft seinem Hobby als Gärtner und Blumenzüchter nach.
Gruppenräume
Neben den Räumen in den Bewohnerfluren haben wir verschiedene Gruppenräume die z.B. für Veranstaltungen zu bestimmten Themen, oder für Gymnastikübungen genutzt werden.

Unsere Unternehmensleitung
Es ist ein starkes Team, welches sich an jedem Tag zur Absprache für 15 Minuten trifft. Interdisziplinär, kompetent, knapp und bündig. Jeder weiß, was seine Aufgabe ist und jeder engagiert sich für das eine Ziel: „Unseren Bewohner*innen an jedem Tag, das Beste zu geben und sie zu begeistern!“
Claudia Schäfer
Geschäftsführung Alten- und Pflegeheim Service-Wohnen GmbH
Jens Neumann
Verwaltungsleiter, Prokurist & stellv. Einrichtungsleiter
Ingeborg Pielow
Leitung Service-Wohnen
Wir stehen Ihnen zur Seite
Veränderungen sind nicht immer leicht. Zögern Sie nicht und schreiben Sie uns. Wir begleiten sie in dieser Phase und stehen Ihnen beratend zur Seite.
Wir sind ein Team aus erfahrenen Fachleuten
In unserem Haus arbeiten über 100 Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichsten Bereichen von Hauswirtschaft, Pflege, Verwaltung, Facility-Management oder Küche. Wir bilden in verschiedenen Berufen aus und sind immer interessiert an Bewerbungen von kompetenten Mitarbeiter*innen.
Monika Linz
Pflegedienstleitung
Carina Faust
stellv. Pflegedienstleitung/Praxisanleitung
Margit Chiera
Ehrenamtskoordinatorin – Leitung Tagespflege
Erdmuthe Liebau-Riecker
Hauswirtschaftsleitung
Jörg Sagstetter
Küchenleiter
Lilly Mellmann
Serviceleitung Restaurant
Julia Weimer
Qualitätsmanagementbeauftragte
Oliver Franz
Technischer Leiter
Melanie Meurer
Leitung soziale Betreuung
Manuel Schmidt
Teamleitung Wohnbereich Sommerwiese
Sarah Witzel
Teamleitung Wohnbereich Rebstock
Yvonne Sauber
Teamleitung Wohnbereich Steinweg
Jenny Keck
Teamleitung Wohnbereich Färberbach
Monika Linz
Pflegedienstleitung
Carina Faust
stellv. Pflegedienstleitung/Praxisanleitung
Margit Chiera
Ehrenamtskoordinatorin – Leitung Tagespflege
Erdmuthe Liebau-Riecker
Hauswirtschaftsleitung
Jörg Sagstetter
Küchenleiter
Lilly Mellmann
Serviceleitung Restaurant
Julia Weimer
Qualitätsmanagementbeauftragte
Oliver Franz
Technischer Leiter
Melanie Meurer
Leitung soziale Betreuung
Manuel Schmidt
Teamleitung Wohnbereich Sommerwiese
Sarah Witzel
Teamleitung Wohnbereich Rebstock
Yvonne Sauber
Teamleitung Wohnbereich Steinweg
Jenny Keck
Teamleitung Wohnbereich Färberbach
„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. Das Herz wird nicht dement.“
Manuel Schmidt
Teamleitung Sommerwiese
„Wir fördern zielgerichtet alle unsere Mitarbeiter und sichern dadurch höchste Qualität.“
Julia Weimer
Qualitätsmanagement
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben!“
Jenny Keck
Team Palliativversorgung
"Testen Sie unsere Leistung mit der Tagespflege anhand eines Schnuppertages!"
Margit Chiera
Ansprechpartnerin Tagespflege
„Wir nehmen den Bewohner mit seiner Individualität sehr ernst.“
Melanie Meurer
Leitung Soziale Betreuung
„Über 50 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich bei uns im Haus.“
Margit Chiera
Ehrenamtskoordinatorin
„Es muss mal gesagt werden, das Essen schmeckt besser als in den letzten 50 Jahren.“
Anonymer Heimbewohner

„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. Das Herz wird nicht dement.“
Manuel Schmidt
Teamleitung Sommerwiese
„Wir fördern zielgerichtet alle unsere Mitarbeiter und sichern dadurch höchste Qualität.“
Julia Weimer
Qualitätsmanagement
Heimbeirat
Organ der Mitbestimmung in der Einrichtung, als Interessensvertretung der Bewohner*innen gegen über der Einrichtungsleitung und dem Träger.
Mitglieder
Von links nach rechts in der hinteren Reihe: Ingrid Sode, Wilhelm Künkler, Christel Müller, Ingrid Müller, Peter Pickart.
Aufgaben
Aufgaben des Heimbeirates sind zum Beispiel die Aufnahme von Anregungen und Beschwerden, Integration neuer Mitbewohner*innen in die Einrichtung oder Mitwirkung bei Maßnahmen zur Förderung einer angemessenen Qualität der Betreuung. Der Heimbeirat wird alle 4 Jahre aus den Reihen der Heimbewohner*innen gewählt.
Qualitätssicherung
Qualität ist uns wichtig und Sie haben allen Grund, höchste Qualität von uns zu erwarten – fachlich und im menschlichen Miteinander!
MDK-Bewertung
Unsere Leistungen bestätigen sich in einer top MDK-Bewertung – doch noch wichtiger ist uns die Zufriedenheit unserer Bewohner*innen. Diese messen wir jährlich per Befragung, und auch dieses Jahr fiel das Feedback äußerst positiv aus – worüber wir uns sehr freuen. Die Ergebnisse von MDK und Bewohnerbefragung motivieren uns, unsere Qualität in allen Bereichen weiter zu verbessern.
Weiterentwicklung
Wir bieten unseren Mitarbeitern Freiräume für persönliche und berufliche Entwicklung, setzen auf gezielte Weiterbildung und sichern so eine hohe Qualität und Bewohnerzufriedenheit. Fehler sehen wir als Chance für Innovation. Wir erwarten hohe fachliche und persönliche Kompetenz und betrachten die Weiterentwicklung unserer Einrichtung als ständige Herausforderung und Chance.
Leben & Gemeinschaft in unserem Haus
Die soziale Betreuung nach §43c umfasst Einzel‒ und Gruppenaktivitäten zur Aktivierung der Bewohner*innen. Ziel ist es, Ressourcen zu erhalten und Autonomie zu stärken. Ein zentrales Ziel ist die Förderung sozialer Kontakte unterstützt von 55 Ehrenamtlichen.
Veranstaltungen
Neben regelmäßigen Aktivitäten wie Singen, Ausflügen und Einkaufsfahrten feiern wir jedes Jahr im August ein großes Sommerfest. Feiern gehören zum Leben auch für Familienfeste stehen unseren Bewohner*innen das Restaurant und andere Räume zur Verfügung. Auf Wunsch bieten wir zudem Catering für Feiern zu Hause an.
Einkaufen
Dank unserer zentralen Lage sind Geschäfte gut erreichbar ob zu Fuß oder mit unserem Heimbus. Regelmäßige Einkaufsfahrten bieten unseren Bewohner*innen die Möglichkeit, selbstständig Besorgungen zu machen.
Gäste
Besuch ist bei uns jederzeit willkommen und das ganz ohne feste Besuchszeiten. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen helfen gerne bei der Planung von Besuchen. Für längere Aufenthalte stehen Gästezimmer und eine Gästewohnung zur Verfügung.
Kooperationspartner
Direkt im Haus befinden sich praktische Anlaufstellen für unsere Bewohner*innen: der Friseur Kornet, eine Fußpflege, eine Apotheke und die Physiotherapie Anke Steinebach. Zudem kooperieren wir mit dem Hospizverein Westerwald und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Geistliches Leben
Gemeinsames Singen und der Austausch über die Jahreslosung sind fester Bestandteil des Alltags. Wir veranstalten Demenzgottesdienste und arbeiten eng mit den Kirchengemeinden Montabaurs zusammen. Besonders verbunden sind wir mit den Ordensschwestern des Klosters Dernbach, die unsere Bewohner,*innen Angehörigen und Mitarbeiter seelsorgerisch begleiten.
Palliativ
Unser Palliativ‒Team begleitet schwerkranke Menschen mit einem ganzheitlichen Ansatz. Sterben ist ein natürlicher Prozess, den wir mit Würde und Fürsorge begleiten. Angehörige unterstützen wir mit fachlichem Wissen und persönlichem Rat. Unser Ziel ist es, dass die letzte Lebensphase in vertrauter Umgebung und in einer mitfühlenden Gemeinschaft stattfindet.
Wir sind für Sie da.
Füllen Sie das Formular aus – und wir melden uns schnellstmöglich mit einer passenden Antwort.
Unternehmen
Alten- und Pflegeheim des Hospitalfonds Montabaur gemeinnützige GmbH
Adresse
Dillstraße 1 56410 Montabaur
Kontakt
Telefon: 02602 1304-0 Mail: info@hofo-montabaur.de